Legal Operations Konferenz

Referentinnen und Referenten 2025

André Barrow

Head of Legal Operations DeepL


André Barrow has been Head of Legal Operations at DeepL since May 2024. As well as overseeing legal operations, he specialises in transforming the legal industry through project management principles and leading diverse teams on complex projects.
He previously worked as Head of Legal Operations at FARFETCH and as Global Lead for Legal Project Management at Hogan Lovells. He has over 11 years‘ experience in the legal sector and has also held roles at CMS Cameron McKenna and Axiom Legal.
He is also an experienced public speaker and the co-founder of the West Indians Global podcast, which highlights the stories and successes of West Indians around the world.
André holds a Master of Science in Business Project Management from the University of Lincoln and a Bachelor’s degree in Political Science and Government from the University of the West Indies, Cave Hill Campus.

Max Baldt

Cloud Solution Architect
Microsoft

Prof. Dr. Madeleine Bernhardt

Direktorin
Bucerius Center on the Legal Profession

Prof. Dr. Madeleine Bernhardt ist Direktorin des Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) an der Bucerius Law School und Gründerin der Beratung ‚Deep Human Science‘. Sie forscht und lehrt zu Fragen der effektiven Führung in Anwaltskanzleien und Professional Services Firms und berät Senior Partners und Führungsteams zum wirksamen Umgang mit Führungsherausforderungen bei Transformationsprozessen. 

Dr. Stefan Feuerriegel

Head of Germany / Global Head of Real Estate
Norton Rose Fulbright LLP

Dr. Stefan Feuerriegel ist Partner für Immobilienrecht, Global Head of Real Estate und Head of Germany mit Sitz in Hamburg. Er berät zu allen Fragen in den Bereichen Immobilientransaktionen, Immobilienprojektentwicklung, gewerbliche Vermietung, Shopping Center Management, Hotelmanagement, Bau- und Grundstücksrecht. 

Dr. Feuerriegel und sein Team werden von Mandanten häufig für komplexe Angelegenheiten wie Club Deals für regulierte Fonds, Multi-Portfolio-Transaktionen, Kombinationen von Mezzanine-Finanzierungen und Anteilskaufoptionen sowie komplexe Projektentwicklungen beauftragt. 

Marktteilnehmer bewerten ihn als „pragmatisch, vernünftig, dealorientiert“, „sehr kompetent“ (JUVE, 2017) und „very dedicated to client satisfaction and possesses good negotiation capacities in a stressful environment (Chambers & Partners). Handelsblatt / Best Lawyers führen ihn als einen der am häufigsten empfohlenen Immobilienanwälten in Deutschland (Handelsblatt/Best Lawyers 2016) und laut Legal 500 ist er ein empfohlener Anwalt für Immobilienrecht. 

Markus Fuhrmann

Partner
KPMG Law

Markus Fuhrmann is a partner at KPMG-Law leading the Legal Managed Services practice. For more than 20 years, he has been advising companies on (digital) transformations and repositioning for better efficiency, scalability and agility, including process/IT optimizations, including outsourcing of business processes.

Before joining KPMG-Law, he was a partner at a Big Four firm for four years, supporting clients in legal operations. Prior to that, he worked for 18 years at a leading international consulting firm, including seven years as a managing director in international management consulting. He spent two years in the USA and six months in Asia and India.

Markus Fuhrmann studied law at the Free University of Berlin and industrial engineering at the Technical University of Berlin.

Dr. Anne Hahn

General Counsel
PlanetHome

Dr. Anne Hahn ist zugelassene Rechtsanwältin mit über 20 Jahren Berufserfahrung und seit mehreren Jahren als General Counsel tätig. Seit 2024 ist sie General Counsel der PlanetHome Group GmbH.  

Zu ihren Schwerpunkten zählt neben Medien- Urheber-, Vertrags- und Prozessrecht auch die generalistische Tätigkeit als General Counsel. Dafür befasst sie sich auch seit mehreren Jahren vertieft mit den Aspekten von Legal Operations und setzt diese im Unternehmen um. 

Zuvor war sie General Counsel in einem Start Up der Traveltech-Branche und davor Partnerin einer Medienrechtskanzlei. 

Sie hat am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb promoviert und ist eine erfahrene Referentin, Speakerin und Autorin zahlreicher Publikationen. 

Anna Halmer

VP Corporate, M&A and Employment Law | Deputy General Counsel Legal, Governance and Assurance
Delivery Hero SE

Anna Halmer ist seit über 8 Jahren bei der Konzernmutter Delivery Hero SE als stellvertretende Abteilungsleitering beschäftigt und verantwortet global die Bereiche Gesellschaftsrecht, M&A, Legal Operations und Arbeitsrecht.

Delivery Hero ist ein globaler Konzern mit Präsenz in 70 Märkten und über 50.000 Mitarbeitern weltweit.

Zuvor war Anna Halmer als General Counsel der foodpanda Gruppe beschäftigt, die von Delivery Hero erworben wurde. 

Über ihr Steckenpferd Leadership und Legal Operations spricht sie regelmäßig bei internationalen Konferenzen.

Cornelia Hascher

Cloud Solution Architect
Microsoft


Cornelia Hascher ist seit über 5 Jahren in verschiedenen Rollen bei Microsoft tätig. 

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten als Cloud Solution Architect zählt die Arbeit mit Microsoft 365 Copilot, insbesondere mi Rahmen der „365 for Legal“-Initiative, in der sie Copliot und Agents für juristische Anwendungsfälle vermittelt. Zuvor war sie im Consulting im Bereich Microsoft 365 tätig.

Sie engagiert sich aktiv in der „365 for Legal“-Initiative und hat dort kürzlich zwei „Agent in a Day“-Veranstaltungen mitorganisiert, um Jurist:innen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen mit Microsoft 365 Copilot Agents zu unterstützen.

Tobias Himmelreich

Sales Director
DiliTrust GmbH


Tobias Himmelreich ist als Sales Director für Vertrieb, Marketing und das Partnernetzwerk bei der DiliTrust in der DACH-Region verantwortlich. Er berät Unternehmen aus allen Branchen in den Bereichen Corporate Governance, Sitzungsmanagement, Entity Management, Legal Operations und Vertragsmanagement. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern, externen Beratern und Integratoren optimiert und digitalisiert Tobias Himmelreich Geschäftsprozesse und schafft transparente Workflows und konsistente Daten. 

Dr. Dr. Oliver Hofmann

Head of Legal Tech
Verlag C.H. Beck

Dr. Dr. Oliver Hofmann verantwortet als Head of Legal Tech bei C.H.BECK, Deutschlands führendem juristischen Fachverlag, die Entwicklung neuer digitaler Produkte und Innovation.

Zuvor leitete er bei der internationalen Kanzlei Noerr den Bereich Legal Tech. Dr. Dr. Hofmann studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der University of Stellenbosch. Er promovierte sowohl in Rechtswissenschaft als auch in der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und war an der Yale Law School als Gastwissenschaftler tätig.

Tibor Hufnagel

Head of Digitalization & Process Excellence - Legal Operations
Merck KGaA

Edina Julevic

Senior Legal Engineer & Product Owner
Noerr

Edina Julevic ist Expertin für Digitale Transformation und Legal Tech mit über zehn Jahren Erfahrung in der Umsetzung komplexer Digitalisierungsprojekte – unter anderem für Kanzleien und Unternehmen.
Als Senior Legal Engineer & Product Owner verantwortet sie die Entwicklung einer zentralen Legal-Tech-Plattform. Ihr Schwerpunkt liegt auf nutzerzentrierter Prozessoptimierung, intelligenter Automatisierung, der Schnittstelle zwischen Recht, IT und Strategie sowie der Anbindung von KI-Lösungen.
Zertifiziert als SCRUM-Product-Ownerin (PSPO I) und SCRUM-Masterin (PSM I) begleitet sie Organisationen bei der digitalen Transformation – praxisnah, strukturiert und mit einem tiefen Verständnis für die Besonderheiten der Rechtsbranche.

Fabia Kehren

Corporate Citizenship
Grünenthal

Fabia Kehren verantwortet den Bereich Corporate Citizenship der Grünenthal Gruppe, einem forschenden und international tätigen Pharmaunternehmen mit ca. 4.400 Mitarbeitenden weltweit. Ihr Bereich ist Teil der General Counsel Area – einer Funktion, die sich bewusst fachübergreifend ausrichtet.

Fabia Kehren ist Teil des Führungsteams von General Counsel Sebastian Köhler und arbeitet an der Entwicklung von Konzepten und Programmen rund um das Thema Excellence und Kommunikation.

Zuvor war Fabia Kehren Head of Public Affairs und Head of External Communication im Bereich der Unternehmenskommunikation bei Grünenthal.

Ihre berufliche Laufbahn begann die studierte Politikwissenschaftlerin als politische Referentin im Europäischen Parlament. 

Nuri Khadem-Al-Charieh

(Senior) Legal Engineer
Noerr

Nuri Khadem-Al-Charieh ist (Senior) Legal Engineer bei Noerr seit 2017.

Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt neben der Entwicklung von KI-Lösungen die Integration verschiedener technischer Lösungen, speziell Low Code / No Code und KI sowie die Kommunikation technischer Inhalte und Zusammenhänge.

Er war außerdem bei einem renommierten Beratungs-/Wirtschaftsprüfungsunternehmen und an verschiedenen Instituten tätig.

Er hat über ein Jahrzehnt praktischer Erfahrung im IT-Support und Admin-Bereich – er war unter Anderem über 2 Jahre alleinverantwortlicher Systemadministrator eines renommierten Instituts.

Er vermittelt Jurastudenten seit 2012 technisches Spezialwissen (Blockchain, KI, Netzwerk- und Internetarchitektur etc.) an einer renommierten deutschen Universität.

Surya Kottakota

Legal / Project and Process Manager
Syngenta

Meet Surya, a visionary in Legal Operations and digital transformation. With a career spanning over a decade, Surya has been at the forefront of revolutionizing legal processes through innovative AI-powered solutions.

As one of the founding members of Syngenta’s Legal Operations team, Surya has consistently pushed the boundaries of what’s possible in legal technology. His expertise lies in seamlessly blending cutting-edge AI applications with traditional legal workflows, resulting in remarkable efficiency gains and cost savings.

Surya’s approach to Legal Operations is holistic, combining technical prowess with a deep understanding of legal processes. His projects have not only streamlined operations but have also fostered a culture of data-driven decision-making within the legal department.

A certified Information Privacy Manager and Lean Six Sigma Green Belt, Surya brings a unique perspective to legal technology implementation, emphasizing both innovation and process optimization. Their work in global data privacy solutions and AI-driven automation in patent and trademark prosecution has set new industry standards.

At this conference, Surya will share insights on navigating the complex landscape of legal technology, drawing from their experience in managing multi-faceted projects across diverse organizations. Attendees can expect to gain valuable knowledge on leveraging AI in legal operations, implementing successful digital transformation strategies, and fostering innovation in traditional legal environments.

Sebastian Köhler

General Counsel
Grünenthal



Sebastian Köhler ist seit 2018 General Counsel der Grünenthal Gruppe, einem forschenden und international tätigen Pharmaunternehmen mit ca. 4.400 Mitarbeitenden weltweit. Er verantwortet u.a. die Bereiche Legal, Legal Operations, Compliance, Responsibility, Internal Audit, Patents & Trademarks, Enterprise Risk und Corporate Citizenship.

Sebastian Köhler ist Mitglied des Konzerngeschäftsführungsteams und engagiert sich intern insbesondere für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Zuvor war er als Chief Legal Officer und Executive Vice President Global Human Resources im Vorstand der BSN Medical Gruppe, einem global agierenden Medizinprodukte-Unternehmen.

Von 2008 bis 2015 war er als Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Dehringer im Bereich Corporate/M&A tätig.

Melanie Künzel-Wieczorek

Head of LPC Chief Digital Office & Contract Center, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Certified Lawyer in Intellectual Property Law
Bayer AG

Dr. Matthias Lichtblau

Director of Strategic Projects, Europe/Chief Operating Officer, Germany
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG

Dr. Matthias Lichtblau, Ph.D., is Director of Strategic Projects Europe and the Global Chief Operating Officer Germany at Dentons Europe, one of the largest and leading law firms in Europe and iglobally. Matthias has more than 20 years of experience in the international management of professional service firms (namely Clifford Chance, CMS, WTS) before joining Dentons in June 2023. Prior to moving to Dentons, he was the Global Managing Director and Partner at WTS and before that Matthias was the Global Executive Director of the international law firm CMS for eight years. Under his watch CMS revenue doubled to € 1.5 billion and 15 more countries (e.g., from Latin America, Africa and Scandinavia) joined the CMS organization.

Matthias holds an MBA from the University of Mannheim (Germany) and an Executive MBA from Said Business School, University of Oxford (UK). He is author and speaker on professional service firm management topics.

Nina-Marie Luckhaupt

Legal Technology Manager und Local Lead
DLA Piper


Nina-Marie Luckhaupt ist seit 2024 als Legal Technology Manager und Local Lead bei DLA Piper International in München tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Implementierung von Transaktionstools und KI-Lösungen für das kontinentaleuropäische Geschäft sowie die Leitung des strategischen Aufbaus von Legal Tech in Deutschland. Zuvor war sie als Senior Artificial Intelligence & Legal Tech Advisor sowie im Bereich Real Estate bei einer Magic Circle Kanzlei tätig. Sie hält zahlreiche Vorträge zu den Themen Legal Operations, Legal Technology und Wandel der Berufsbilder an verschiedenen Universitäten und Konferenzen. Des Weiteren ist sie in der Fortbildung von Rechtsanwälten tätig und hat an Programmen wie dem Executive Programme in Legal Technology & Operations an der Bucerius Law School teilgenommen.

Benjamin Luckmann

Chief Client & Market Officer, CMS



Benjamin Luckmann ist seit 2016 bei CMS und leitet den Bereich Clients, Markets & Communications. In dieser Rolle treibt er insbesondere die strategische Marktbearbeitung und Geschäftsentwicklung voran. Sein Verantwortungsbereich umfasst unter anderem die Identifikation und Realisierung von Markt- und Geschäftspotentialen, die Entwicklung innovativer Go-to-Market-Strategien sowie die Optimierung von Vertriebs- und Preisstrategien. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau langfristiger, partnerschaftlicher Mandantenbeziehungen sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Client Experience-Ansatzes von CMS. 

Prof. Dr. Florian Matthes

Lehrstuhl für Software Engineering für Betriebliche Informationssysteme
TU München

Seit 2002 hat Florian Matthes den Lehrstuhl für Software Engineering für Betriebliche Informationssysteme an der Technischen Universität München inne.

Er erforscht die Verarbeitung natürlicher Sprache in medizinischen, juristischen und Unternehmensanwendungen, Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre für digitale Plattformen und Blockchain-basiertes Systems Engineering.

Er ist Mitgründer der CoreMedia AG (1996), der infoAsset AG (1999), der Tr8cy UK Ltd (2018), des Blockchain Bayern e.V. (2019) und der silverr AI GmbH (2024) sowie Kernmitglied des Munich Data Science Institute (2025).

Felicia Mundhenke

Founder & CEO
consalio GmbH

Felicia Mundhenke, the Founder and CEO of consalio GmbH, brings over 15 years of profound business expertise in marketing, finance, and strategic roles within large enterprises. In 2021, she established consalio in Düsseldorf with a compelling mission – to transform the collaboration between corporates and external advisors. Her extensive professional journey has cultivated a deep understanding of the intricate dynamics inherent in organizations and their professional service networks. Her wealth of experience includes navigating the complexities of business departments, managing procurement requirements and overseeing business controlling processes. At the heart of Mundhenke’s mission is a passionate commitment to redefine how companies approach the management of external counsel. Her goal is to empower businesses to maintain stringent control over costs, streamline approval processes and access critical data for making well-informed decisions. With consalio, she is at the forefront of driving innovation and excellence in the realm of corporate operations, establishing a paradigm shift in the collaboration between companies and their external advisors.

Michael Matuschek

Head of Customer Engagement
novaCapta GmbH

Michael Matuschek ist seit 2012 Head of Customer Engagement bei der novaCapta GmbH in Köln, einem führenden Microsoft-Partner für digitale Transformation.
Zusammen mit seinem Team setzt er auf eine vertrauensvolle, ehrliche und partnerschaftliche Beratung der Kunden zu allen Angeboten und Lösungen der novaCapta
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Beratung von Unternehmen aus diversen Branchen zu den passenden IT-Lösungen mit Microsoft Technologien kennt er die vielfältigen Herausforderungen
Mit diesem Praxiswissen hat er zusammen mit Kolleg:innen Speziallösungen u.a. für Legal Matter Management und Legal Intake („novaCapta Legal Matter Hub auf Basis von M365“) sowie für Auditierung („novaAudit“) entwickelt.

Stefanie Müller

COO
Menold Bezler

Stefanie Müller ist seit 2024 COO bei Menold Bezler. Zuvor war sie dort langjährig Personalleiterin und dabei für den Aufbau der HR-Strukturen verantwortlich. Sie ist Betriebswirtin und hat einen Master in Personalentwicklung.

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Bereiche Operations & Prozesse, Digitalisierung & Innovation und Reporting & Controlling.

Jennifer Oelkers

Senior Managerin
KPMG Law



Jennifer Oelkers is a Senior Manager in the Legal Business Services: Legal Operations Consulting practice at KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH since 2021. She advises on the design and optimization of legal functions with a focus on efficiency and risk management. Her core areas of expertise include the development and implementation of target operating models for legal, compliance, and data protection departments.
Before joining KPMG Law, she held various roles over a period of more than 13 years at KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Between 2013 and 2021, she was responsible for establishing and leading the Strategic Sales Management function within Central Services, Markets Central. From 2008 to 2013, she worked in Mergers & Acquisitions Tax Services.

Chris Perry

VP Sales
Apperio



Chris Perry has been Vice President of Sales at Apperio since April 2022.

In his role, he supports in-house legal teams in building more effective, collaborative relationships with their external advisors—driving transparency, efficiency, and smarter legal spend management. Chris is particularly focussed on how AI is changing law firm and client billing processes, and helping clients achieve alignment ahead of the invoice.

Chris holds an MA from the University of Cambridge and brings a unique blend of analytical thinking, commercial insight and customer obsession to the legal technology space. When he’s not thinking about legal tech, Chris like to spend time with his family and nurturing his passion for all things two-wheeled.

Felix Rackwitz

Head of Integrated Legal Solutions | Partner
Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Felix Rackwitz ist Rechtsanwalt und leitet in der EY Law den Bereich Legal Operations/Integrated Legal Solutions.
Er arbeitet in Projekten an der Schnittstelle zwischen Legal Advisory Services, Legal Function Consulting, Legal Technology und Legal Managed Service.
Vor seiner Zeit bei EY arbeitete er 10 Jahre lang als Partner und Leiter der Geschäftsentwicklung für eine internationale Anwaltskanzlei (Russland, Ukraine, Deutschland) und gründete 2014 seine eigene Kanzlei mit einem Schwerpunkt auf technologiegestützter Rechtsberatung.

Tom Rice

Senior Legal Director
TravelPerk


Tom is an experienced business leader and UK-qualified commercial IT/IP lawyer, who possesses an innovative and pragmatic approach to streamlining legal process and „productising” legal service delivery through applied legal design, technology, and innovation. He is conversant working with a range of technologies with a competency in programming akin to a full stack developer, and his influence extends to the CLOC Education Advisory Council and the CLOC EMEA Advisory Committee, as well as the Law://WhatsNext Substack and Podcast (which he recently co-founded with Alex Herrity of Adidas) – which explores (through conversation or reflection) how leading practitioners are leveraging emerging technologies and ways of working to pursue their passion and objectives, and as a by product the implications for the future of legal practice!

Yolanda Ristau

Rechtsanwältin, Associate
DLA Piper


Yolanda Ristau ist seit 2022 Rechtsanwältin bei DLA Piper im Münchener Büro. Sie berät im Gesellschaftsrecht mit Fokus auf M&A-Transaktionen, Private Equity und grenzüberschreitende Reorganisationen. Einen besonderen Schwerpunkt legt sie auf den Einsatz von Legal Tech zur rechtskonformen Automatisierung, Standardisierung und Optimierung juristischer Abläufe im Rahmen komplexer Unternehmenstransaktionen. Sie trägt aktiv dazu bei, innovative Legal Tech-Tools und -Services in der Kanzlei zu integrieren und unterstützt die kontinuierliche Optimierung von Arbeitsprozessen durch den gezielten Einsatz von Technologie.

Dominic Rogger

lic. iur., Rechtsanwalt LL.M., Gründer von Unplex


Dominic Rogger ist eingetragener Rechtsanwalt im Schweizer Anwaltsregister. Als Gründer von Unplex entwickelt er KI-gestützte Lösungen zur Automatisierung juristischer Workflows, speziell für kleine und mittlere Kanzleien. Zuvor leitete er als CEO die Plattform GetYourLawyer. Seine berufliche Laufbahn umfasst zudem Erfahrungen als Managing Partner einer Boutique-Kanzlei sowie als Inhouse Legal Counsel, wodurch er die Herausforderungen und Bedürfnisse sowohl von Kanzleien als auch von Rechtsabteilungen aus erster Hand kennt. Sein Fokus liegt auf der praxisnahen Integration von Technologie in den juristischen Alltag, stets unter Wahrung von Datenschutz und Vertraulichkeit.

Michael Roth

Senior Manager
KPMG Lawl


Ingrid Sablayrolles

Legal Operations Manager
Grünenthal


Ingrid Sablayrolles has been a Legal Operations Manager at Grünenthal, a global pharmaceutical company with around 4,400 employees, since 2024. 

She focuses on increasing efficiency through contract lifecycle management (CLM), process automation and technological innovation, developing AI-powered agents, automating legal processes, and building low-code apps using platforms like Microsoft Power Apps. Ingrid also develops and delivers AI training.

Prior to Grünenthal, Ingrid worked as in-house lawyer with French stock listed companies, as well as in law firms. She brings over seven years of experience in legal operations and counseling. 

Tamay Schimang

Integrated Legal Solutions | Director
Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Tamay Schimang ist Rechtsanwalt und ist in der EY Law als Director in den Bereichen Legal Operations und Legal Function Consulting tätig.
Tamay hat über 7 Jahre Erfahrung im Bereich Legal Operations und Legal Tech und unterstützt Unternehmen im Bereich Legal Operations mit einem umfassenden und interdisziplinären Ansatz und berät zur Optimierung und Transformation der Ablauf- und Aufbauorganisation des Rechtsbereichs in Unternehmen.
Vor seinem Einstieg bei EY Law war Tamay bereits im Bereich Legal Innovation und Technology tätig, sowohl als Unternehmensgründer als auch in seiner vorherigen Position als Syndikusrechtsanwalt und Leiter Legal Operations in einem Finanzinstitut.

Claudia Schmidt

Senior Legal Counsel
Grünenthal

Claudia Schmidt ist seit 2014 als Senior Legal Counsel im Headquarter der Grünenthal Gruppe tätig, einem forschenden und international tätigen Pharmaunternehmen mit ca. 4.400 Mitarbeitenden weltweit.

Sie leitet derzeit in Vertretung den Bereich Legal Operations und ist seit 2023 als Legal Business Partner für die globalen Funktionen in den Bereichen der Pharmaproduktion sowie der Forschung und Entwicklung zuständig. Einer ihrer Schwerpunkte ist die strategische Weiterentwicklung der Rechtsberatung für den globalen Einkauf in Zusammenarbeit mit dem Legal Operations Team.

Zuvor war sie mehrere Jahre als Senior Legal Counsel für den Bereich Legal M&A und Licensing zuständig.

Vor ihrer Tätigkeit bei Grünenthal war sie im Bereich Corporate/M&A als Rechtsanwältin bei einer internationalen Kanzlei in Wien tätig.

Dierk Schindler

Vice President Corporate Legal Services, Mobility & Legal Innovation
Robert Bosch GmbH

Dierk Schindler übernahm 2019 die Rolle als Vice President Corporate Legal Services, Mobility, Supply Chain & Logistics bei der Robert BOSCH GmbH. Sein Team betreut alle Rechtsangelegenheiten des zentralen Einkaufs und der Logistik. In seiner Rolle als Head of Legal Innovation treibt er die Einführung von agilen Arbeitsmethoden sowie die digitale Transformation der Rechtsabteilung voran. Vor BOSCH war Dierk zunächst Partner in einer mittelständischen Kanzlei, ehe er über 14 Jahre die Rechtsabteilung für EMEA bei einem US-amerikanischen IT-Konzern leitete, die internationale Deal Management-Funktion etablierte und das weltweite Legal Shared Service Center aufbaute. Dierk ist zudem Mitgründer und CEO der Legal Data Analytics GmbH, ein Start-up, das ein Produkt auf Basis generativer KI für den Rechtsmarkt entwickelt hat und Kunden wir z.B. die Verlage C.H. Beck und Dr. Otto Schmidt bedient. Dierk ist Lehrbeauftragter an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie dem Management Center Innsbruck (MCI) in den Bereichen Legal Innovation Management.  

Dr. Alexander Steinbrecher

Chief Legal Officer and Chief Procurement Officer
Berliner Verkehrsbetriebe

Dr. Alexander Steinbrecher has been recognized by the Legal 500 as one of the most innovative and influential in-house lawyers in Germany for many years.
He has lead and formed legal departments in various industries ranging from global corporations (Bombardier, Alstom) to start- & scale-ups (Getir, Gorillas) and public law companies (BVG).
Additionally, he acts as Of Counsel at a full-service law firm and lecturer at various universities focusing on dispute resolution and legal innovation.
Alexander is the co-editor of a handbook on digital legal departments (Handbuch Digitale Rechtsabteilung, C.H. Beck Verlag, 2023) and on the future of legal services (Die Zukunft der Rechtsberatung, 2025) with a drive to move the legal profession forward.

Elisabeth Spranz

Head of Legal Data Protection x Marketing
HUGO BOSS AG

Seit 2021 bekleidet Lisa Spranz die Position der Head of Legal Data Protection bei der Hugo Boss AG in Deutschland. Seit Juni 2023 erweitert sie ihr Tätigkeitsfeld als Legal Marketing Counsel und vereint beide Rollen in Teilzeit mit großem Engagement. 

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Leitung des Teams für operativen Datenschutz, die Beratung im Datenschutz, die Ausarbeitung und Prüfung von Verträgen speziell im GenAI Bereich sowie das Projektmanagement. Sie betreut im Datenschutz auch die internationalen Tochterunternehmen und führt Coaching- und Awareness-Maßnahmen durch. 

Zuvor war sie von bis September 2021 als Manager Data Protection International bei HeidelbergCement in Deutschland tätig, wo sie internationale Projekte betreute und ein Datenschutzmanagementsystem aufbaute. 

Mit ihrer fundierten Hochschulausbildung als Sprecherin ist Lisa Spranz zudem eine versierte Referentin unter anderem im Bereich Datenschutz und verfügt über umfassende Erfahrung in der Durchführung interner Coachings. 

Des Weiteren ist sie in der Aus- und Fortbildung von Datenschutz Kollegen tätig und engagiert sich in internationalen Reporting- und Beratungsprojekten. 

Daryl Sweeney

Regional VP, EMEA,
PERSUIT

Daryl Sweeney has been Regional Vice President, EMEA at PERSUIT since January 2022. He leads PERSUIT’s efforts across the EMEA region and has worked with more than 20 Fortune 500 legal departments on their law firm pricing and alternative fee arrangement (AFA) strategies. His role focuses on helping corporate legal teams drive greater value, transparency, and efficiency in their engagements with external counsel, leveraging PERSUIT’s industry-leading platform—which contains over $15 billion in pricing data across all practice areas.

Daryl brings a strong commercial background, combining legal and underwriting experience with a deep understanding of enterprise client development. He is a regular speaker on legal innovation and pricing transformation, and an advocate for data-driven decision-making in the legal industry.

Achim Tschauder

Managing Director
lopco – legal operations company

Achim Tschauder ist Betriebswirt und war von 2008 bis 2017 Leiter Marketing und Geschäftsentwicklung Deutschland einer internationalen Großkanzlei.
Vor seinem Einstieg in den Rechtsmarkt war er als Director Sales für American Express, als Managementberater für Computer Sciences Corporation und als Leiter Operations der KARSTADT Reisebürokette tätig.
Er ist Initiator und Programmverantwortlicher der Legal Operations Jahreskonferenz, einer Kooperationsveranstaltung mit JUVE und nwb (seit 2019) und Initiator und Programmdirektor des Bucerius Legal Operations Campus (seit 2020).
Achim Tschauder verfügt über umfassende Projekterfahrung mit Schwerpunkten in den Bereichen Strategieentwicklung, Prozess- und Organisationsoptimierung, Projektmanagement, Outside Counsel Management sowie Technologieeinsatz in Rechtsabteilungen mit einem Schwerpunkt auf die Nutzung von Microsoft365 (365forlegal.com)
Achim Tschauder begleitet seit 2018 Rechtsabteilungen und Kanzleien bei der Initiierung und Umsetzung von Legal Operations-Projekten.

Dr. Paul Voigt

RA, FA für IT, Partner
Taylor Wessing PartG mbB


Dr. Paul Voigt leitet die Praxisgruppe Technology, Media & Telecoms und den Bereich AI Strategy bei Taylor Wessing. Er begleitet seine Mandantschaft in nationalen und internationalen Datenschutzprojekten. Er verfügt über ausgewiesene Expertise im IT-Sicherheitsrecht sowie im Bereich künstliche Intelligenz. Daneben verhandelt Paul Voigt regelmäßig komplexe SaaS-Verträge sowohl auf Anbieter- als auch auf Abnehmerseite. Außerdem betreut er regelmäßig Tech-Mandanten aus den USA bei ihrem Markteintritt in Europa.Er ist ein erfahrener Referent und Autor zahlreicher Handbücher und Kommentierungen. 

Dr. Sven von Alemann

Head of Legal Tech & General Counsel
Join GmbH

Dr. Sven von Alemann ist Unternehmer und Rechtsanwalt mit mehr als 17 Jahren Erfahrung in Rechtsberatung und Legal Tech. Nach einer klassischen Anwaltslaufbahn in Großkanzlei und Rechtsabteilungen von Technologieunternehmen gründete und führte er ab 2017 mit zwei Partnern die rfrnz GmbH. rfrnz hat eine Plattform für die automatisierte Analyse von Verträgen für Rechtsanwälte mit KI aufgebaut. Bei KPMG Law hat er danach als Senior Manager Rechtsabteilungen zu Legal Operations und Legal Tech beraten. Seit April 2023 ist er Head of Legal Tech und General Counsel der Join GmbH. Sven von Alemann veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge zu Innovation und neuen Technologien auf dem Rechtsmarkt. Er wurde an der Universität Hannover promoviert, hält einen LL.M. der University of Canterbury (NZ) und einen Executive MBA der Technischen Universität München.

Dr. Axel Freiherr von dem Bussche

Partner
Taylor Wessing PartG mbB

Axel is a specialist lawyer for information technology law in the practice group Technology, Media & Telecoms.
He advises clients on national and international digital and data protection projects and is a proven IT and
GDPR expert. As ‘Head of Clients’, Axel is also responsible for clients and innovation in Taylor Wessing’s
management.
Based on many years of experience and his outstanding expertise he guides clients on the provider and user
side through complex, international transactions, contract design and regulatory issues (GDPR, AI Act, NIS-
2/DORA, Data Act). He advises corporates on the transformation to digital and global business models,
supports them in implementing AI and data protection regulations, is a strategic advisor to his clients‘
management on compliance in digitalisation and conducts negotiations with the relevant supervisory authorities.

Sarah Würth

Legal Operations Expert
HUGO BOSS AG

Sarah Würth ist seit 2014 Teil der Rechtsabteilung der HUGO BOSS AG und unterstützt seit über 6 Jahren als Legal Operations Expert. 

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Identifizierung und Optimierung interner Prozesse sowie die Betreuung und Weiterentwicklung von Digitalisierungs- und Automatisierungsthemen innerhalb der Rechtsabteilung. Dies umfasst auch die Verwaltung und Verbesserung bestehender Programme und Datenbanken, aber auch übergreifende schnittstellenbasierte Implementierungen. 

Zuvor war sie an Digitalisierungsprojekten der Justiz Baden-Württemberg beteiligt, darunter die Einführung der elektronischen Grundakte. 

Durch ihre langjährige Arbeit im Bereich Legal Operations hat sie umfassende Expertise aufgebaut und engagiert sie sich außerdem in der Fortbildung von Kollegen und der Weiterentwicklung von Best Practices im Bereich Legal Operations. 

Sarah Würth

Legal Operations Expert
HUGO BOSS AG

Sarah Würth ist seit 2014 Teil der Rechtsabteilung der HUGO BOSS AG und unterstützt seit über 6 Jahren als Legal Operations Expert. 

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Identifizierung und Optimierung interner Prozesse sowie die Betreuung und Weiterentwicklung von Digitalisierungs- und Automatisierungsthemen innerhalb der Rechtsabteilung. Dies umfasst auch die Verwaltung und Verbesserung bestehender Programme und Datenbanken, aber auch übergreifende schnittstellenbasierte Implementierungen. 

Zuvor war sie an Digitalisierungsprojekten der Justiz Baden-Württemberg beteiligt, darunter die Einführung der elektronischen Grundakte. 

Durch ihre langjährige Arbeit im Bereich Legal Operations hat sie umfassende Expertise aufgebaut und engagiert sie sich außerdem in der Fortbildung von Kollegen und der Weiterentwicklung von Best Practices im Bereich Legal Operations. 

Sarah Würth

Legal Operations Expert
HUGO BOSS AG

Sarah Würth ist seit 2014 Teil der Rechtsabteilung der HUGO BOSS AG und unterstützt seit über 6 Jahren als Legal Operations Expert. 

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Identifizierung und Optimierung interner Prozesse sowie die Betreuung und Weiterentwicklung von Digitalisierungs- und Automatisierungsthemen innerhalb der Rechtsabteilung. Dies umfasst auch die Verwaltung und Verbesserung bestehender Programme und Datenbanken, aber auch übergreifende schnittstellenbasierte Implementierungen. 

Zuvor war sie an Digitalisierungsprojekten der Justiz Baden-Württemberg beteiligt, darunter die Einführung der elektronischen Grundakte. 

Durch ihre langjährige Arbeit im Bereich Legal Operations hat sie umfassende Expertise aufgebaut und engagiert sie sich außerdem in der Fortbildung von Kollegen und der Weiterentwicklung von Best Practices im Bereich Legal Operations.